Über den Kurs
Sie wollen erwachsene Menschen mit hoher Methodenkompetenz und Effektivität schulen und trainieren?
Sie sind thematisch fit und möchten mit Ihrem Wissen und Ihren Inhalten Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen?
Sie wollen Ihre Inhalte teilnehmerorientiert und mit effektiven Methoden vermitteln?
Sie wollen einen anerkannten Abschluss zum Nachweis Ihrer pädagogischen Befähigung?
Dann ist die Weiterbildung zum Erwachsenenpädagogen genau das Richtige für Sie. Denn in diesem Kurs bekommen Sie alles, was Sie brauchen!
Was werde ich lernen?
- Lernen und Lehren
- Didaktik
- Methodenkompetenz für Trainer
- Kommunikation & Rhetorik
- Präsentation und Visualisierung
- Arbeiten mit Gruppen
- Grundlagen der Führung
Kursinhalt
Selbstorganisiert Lernen
Knoten im Kopf oder ganz entspannt lernen?
Lernen Sie in diesem Modul “Selbstorganisiert Lernen” Lernverfahren und Lerntechniken kennen, mit denen Sie endlich mit Spaß lernen oder sich effizient auf Prüfungen, Klausuren und Vorträge vorbereiten können. Sie erkennen Ihre Lernpräferenzen und wie Sie Ihre Erkenntnisse ideal für sich nutzen können.
-
Selbstorganisiert lernen – Skript und Arbeitsblätter
-
Wahrnehmungskanäle visuell
06:28 -
Podcast „Wahrnehmungskanäle auditiv“
-
Sachverhalte erläutern
01:44 -
Einen Lernredaktionsplan erstellen
12:08 -
Visualisiert lernen
04:52 -
Der Gedächtnisspaziergang
05:46 -
Podcast „Der Gedächtnispalast“
-
Podcast „Wiederholung – die Mutter allen Lernens“
-
Podcast „Der kontrollierte Dialog“
Lernen und Lehren
Lernen Sie in diesem Modul die wichtigsten Lernpräferenzen und Lerntechniken kennen und Ihr Training gezielt danach auszurichten. Sie werden alle wichtigen Regeln für Trainer und für die Durchführung eines Trainings kennenlernen und erfahren, wie Sie ein Training professionell vor- und nachbereiten. Außerdem lernen Sie auch wichtige Aspekte der Selbstvermarktung als Trainer kennen.
-
Trainer-Leitlinien – Skript und Arbeitsblätter
-
Professionelles Feedback
06:29 -
Podcast: Professionelles Feedback
-
Das Setting
05:58 -
Ein Trainingskonzept erstellen
13:49 -
Trainingsvor- und Nachbereitung – Skripte
Didaktik
Hier vermitteln wir Ihnen wichtiges didaktisches Hintergrundwissen. Sie erfahren, welche Grundprinzipien ein erfolgreiches Training erfüllen muß und welche lehrpsychologischen Ansätze erfolgversprechend sind. Sie lernen außerdem eine Grundstruktur kennen, um Teilnehmer nachhaltig zum Lernziel zu begleiten.
-
Didaktische Grundprinzipien – Lernskript und Arbeitsblätter
-
Didaktik – Lehren und Lernen
04:22 -
Die drei Grundprinzipien
10:33 -
Mediendidaktik
07:04 -
Accelerated Learning
06:17 -
Behaviorismus
-
Kognitivismus
06:24 -
4-MAT
04:53 -
Testen Sie Ihr Wissen – Didaktik
Methodenkompetenz
In diesem Modul lernen Sie eine Auswahl vieler unterschiedlicher Methoden für verschiedenste Settings kennen. Sie erfahren die besondere Bedeutung der Methodenvielfalt im Training.
-
Methodenkompetenz – Skript und Arbeitsblätter
-
Grundlagen Methoden
08:22 -
Inhalte erschließen
03:55 -
Gruppenarbeiten im Training
07:32 -
Regeln der Kreativtechniken
06:38 -
Zwei ungewöhnliche Kreativtechniken
09:17 -
Das Ergebnis sichern
05:38 -
Commitments treffen
08:16 -
Methoden und Übungen Skript und Arbeitsblätter
-
Actstorming
03:13 -
Die Zuruf-Moderation – Kreativität lenken
02:51 -
Das Lehrgespräch – gemeinsam lernen
02:54 -
Best Practice – Erfolgsrezepte in der Praxis
02:21 -
Antizipativer Verkauf
05:18 -
Die Revolverübung
02:08 -
Das neue Auto – Gedankenblockaden aufbrechen
05:50
Kommunikation & Rhetorik
In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Kommunikationstheorien und -modelle kennen und erfahren, welche Bedeutung diese für die reale Kommunikation im Training haben. Sie wiederholen die wichtigsten Grundlagen in Rethorik und Moderation und lernen neue Möglichkeiten kennen, als Trainer eloquent zu argumentieren.
-
Grundlagen der Kommunikation – Skript und Arbeitsblätter
-
Die fünf Axiome der Kommunikation
05:10 -
Das Sender-Empfänger-Modell
09:59 -
Die AGIV-Regel
03:27 -
Das Johari-Fenster
06:01 -
Podcast: Die individuelle Landkarte
-
Grundlagen der Rhetorik – Skript und Arbeitsblätter
-
Improtheater – Stichwortübung
05:14 -
Podcast: Die Stegreifrede
-
Grundlagen der Moderation – Skript und Arbeitsblätter
-
Trainer vs. Moderator
02:11 -
Wer ist Paula?
06:25 -
Arbeiten mit Paula
09:23 -
Testen Sie Ihr Wissen
Präsentation und Visualisierung
Im Modul Präsentation und Visualisierung lernen Sie die Bestandteile einer professionellen Präsentation kennen. Es geht um Struktur, Planung und Aufbau einer Präsentation und um den professionellen Einsatz moderner Trainingsmedien. Außerdem bekommen Sie eine Eiführung in die professionelle Visualisierung auf Flipchart und Whiteboard.
-
Professionelle Präsentation – Skripte und Arbeitsblätter
-
Grundlagen Körpersprache
04:30 -
Die Art zu stehen
02:00 -
Hände und Gesten
03:16 -
Blickkontakt
07:23 -
Bewegung im Raum
05:09 -
Der gelungene Einstieg
05:21 -
Gekonnt abgehen
05:11 -
Das Visualisierung-Alphabet
-
Anmoderation „Arbeiten mit Plipchart und Pinwand“
00:55 -
Ein Flipchart strukturieren
03:39 -
Bemerkenswertes bei der Flipchartgestaltung
03:48 -
Grundprinzipien der Flipchartgestaltung
04:28 -
Figuren mit O U J
01:19 -
Figuren mit O S C U J
01:42 -
Figuren mit O C V I
00:00 -
Symbole
03:03 -
Action!
-
Jetzt wird’s laut!
04:18 -
Textfelder
08:44 -
Immer schön im Rahmen bleiben
-
Die Überschrift
07:06 -
Die Komposition
05:06 -
Kernpunkte der Arbeit am Flipchart
07:56 -
Grundlagen der Arbeit an der Pinnwand
09:28 -
Mit der Pinnwand arbeiten
08:44 -
Fehler auf dem Schart
02:56
Arbeiten mit Gruppen
In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten gruppendynamische Prozesse kennen und wie Sie diese gezielt steuern können. Sie erfahren, welche Konflikte auftreten können und wie Sie diese im Training lösungsorientiert behandeln und mit „schwierigen Teilnehmern“ umgehen.
-
Skript und Arbeitsblätter Gruppendynamische Prozesse
-
Das Motvtrio
-
Das rangdynamische Positionsmodell
00:00 -
Die Teamphasen nach Tuckman
00:00 -
Intrinsische vs. extrinsische Motivation
-
Skripte und Arbeitsblätter Konflikte in der Gruppe
-
Sinn und Chancen von Konflikten
00:00 -
Eskalationsstufen nach Glasl
00:00 -
Das Thomas-Modell
00:00 -
Kooperative Konfliktbewältigung
00:00 -
Das Harvard-Konzept
00:00 -
Der schwierige Teilnehmer
-
Podcast: Der mentale Einstieg
-
Testen Sie Ihr Wissen
Grundlagen der Führung
Hier lernen sie die gängigen Führungsmodelle kennen und welche Folgen sich für die Führung von Menschen daraus ableiten lassen. Sie erfahren, welche Aufgaben Führungskräfte auf welche Weise zu erfüllen haben und welche Bedeutung dies für Sie als Führungskraft „Trainer“ in Ihrer Arbeit hat. (gesamt ca. 200 Minuten)
-
Skript
-
Das Reifegrad-Modell
00:00 -
Grunddimensionen der Führung
00:00
